Von 03/2002 bis 02/2007 arbeitete ich als wiss. Angestellter am Institut für Massivbau und Baustofftechnologie. (www.betoninstitut.de). Neben Lehraufgaben (Stabilität im Stahlbeton, Spannbeton) beschäftigte ich mit der num. Simulation von Stahlbeton.
Für die Simulation von Stahlbeton (mit Hilfe von Finiten Elementen) gibt es verschiedene Ansätze, die entweder die beim Beton wesentlichen Risse vernachlässigen oder die sehr aufwändig in der Berechnung sind. Diskrete Risse können mit zwei relativ modernen Verfahren abgebildet werden: XFEM und EFG. EFG hat außerdem noch den Vorteil, dass bei großen Verformungen die Berechnung einfach angepasst werden kann. Am Institut für Massivbau und Baustofftechnolgie in Karlsruhe wurden damit Stahlbetonstrukturen unter Explosionsbeanspruchung (Sprengung) untersucht.
Das Ergebnis meiner Untersuchungen mündete in meiner Promotion, die ich am 27.2.2007 abschloss. Die Promotion gibt es hier zum Downloaden.
Betreute Diplomarbeiten:
- Guido von Staden: Aussteifung von Hochhäusern
- Martine Schummer: Untersuchungen zum Tragverhalten von Betondrucklagern
- Patrick Pröchtel: Schädigungsstoffgesetz für Beton - Implementierung in das FE-Programm nmk
- Dorothea Rützel: Südkuppel des "Neuen Museums" Berlin - Mauerwerkskuppel mit besonderer Geometrie
- Daniela Bernhard: The effect of Support Conditions on gthe Fire Resistance of a Reinforced Concrete Beam - Gesamte Arbeit
- Ohm Asavakovit: Elementfreies Galerkin-Verfahren - Erweiterung auf räumliche Probleme
- Florian Schmith: Berechnung von unbewehrtem Beton unter Einsatz diskreter, kohäsiver Risse
- Ferdinand Borschnek:Verwendung diskreter Risse zur Berechnung numerisch beanspruchtem Beton
Lehraufgaben:
Übungsvorlesung Stabiltät und Aussteifung WS 2002/2003
Übungsvorlesung Spannbetonbau SS 2004
Übungsvorlesung Spannbetonbau SS 2005
Übungsvorlesung Spannbetonbau SS 2006
Teilnahme an der Hochschuldidaktik-Qualifikation Baden-Württemberg.